Bussgeld-Rechner.com

Bußgeldrechner – Abstand nicht eingehalten

Lohnt sich für Sie ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid?
Viele Bußgeldbescheide sind fehlerhaft!
Prüfen Sie jetzt kostenlos Ihre Möglichkeiten.
Hier klicken →

Wie wird der Abstand innerhalb und außerhalb geschlossener Ortschaften bestimmt?

Es droht ein Bußgeld, wenn der Abstand zum Vordermann zu gering ist.
Es droht ein Bußgeld, wenn der Abstand zum Vordermann zu gering ist.

Der Sicherheitsabstand nimmt Bezug auf eine bestimmte Distanz zu einem Objekt: Diesen Abstand gilt es, einzuhalten, um eine potenzielle Gefahr zu vermeiden. Per Definition lassen sich in Deutschland zwei Arten des Sicherheitsabstands in der Straßenverkehrsordnung (StVO) unterscheiden: der Abstand zur Seite und der Abstand zum Vordermann.

Doch wie können Sie den richtigen Abstand berechnen? Welche Strafe droht für Drängler, welche durch zu dichtes Auffahren den Verkehr gefährden?

Inhalt

  • 1 Wie wird der Abstand innerhalb und außerhalb geschlossener Ortschaften bestimmt?
    • 1.1 Den korrekten Sicherheitsabstand zur Seite einhalten
    • 1.2 Der Sicherheitsabstand innerhalb geschlossener Ortschaften
    • 1.3 Die Faustregel “Sicherheitsabstand gleich halber Tacho”

Den korrekten Sicherheitsabstand zur Seite einhalten

Im Hinblick auf den Abstand zur Seite bei Überholvorgängen oder bei Gegenverkehr ist die jeweilige Entscheidung vom Verkehrsteilnehmer abhängig. Einspurige Fahrzeuge wie Motorräder oder Fahrräder sollten einen Mindestabstand von 1,5 Metern einhalten. Mehrspurige Fahrzeuge hingegen halten in der Regel einen Sicherheitsabstand von 1 Meter. Linienbusse und Schulbusse fahren in einem Sicherheitsabstand von 2 Metern.

Der seitliche Sicherheitsabstand ist überdies von der Geschwindigkeit abhängig, da sich bei erhöhter Geschwindigkeit die Fahrbahn optisch verengt. Es kann schon bei geringen Auslenkungsfehlern bei erhöhter Geschwindigkeit zu einem Verlassen der Fahrspur kommen.

Eine Fehlinterpretation der Sicherheitsabstände ist immer noch ein häufiger Grund für Unfälle, da der Fahrzeughalter die Geschwindigkeit, die Straßenverhältnisse und den Abstand zu anderen Fahrzeugen nur ungenau einschätzen kann.

Der Sicherheitsabstand innerhalb geschlossener Ortschaften

Der Abstand zum Vordermann ist im Paragraph 4 Abs. 1 der Straßenverkehrsordnung konkret definiert: So muss ein Fahrzeughalter in der Lage sein, anzuhalten, auch wenn sein Vordermann plötzlich abbremst. Die Komponenten zur Berechnung des korrekten Sicherheitsabstands sind von der jeweiligen Geschwindigkeit und den Verkehrsverhältnissen abhängig.

Eine entsprechende Leitformel schreibt innerhalb geschlossener Ortschaften einen Sicherheitsabstand von einer Strecke vor, die sich innerhalb 1 Sekunde fahren lässt. Außerhalb geschlossener Ortschaften kommt der Sicherheitsabstand auf eine Strecke, die sich in 2 Sekunden zurücklegen lässt. Bei 50 km/h macht dies einen Sicherheitsabstand von 15 m innerhalb geschlossener Ortschaften aus. Dies entspricht wiederum drei Pkw-Längen.

Beachten Sie: Berechnen Sie den richtigen “Zwei-Sekunden-Abstand” sind Sie vor einem Bußgeldbescheid nicht gefeit. Der Mindestabstand zum vorderen Auto ist stets auch von den äußeren Bedingungen abhängig. Es droht auch dann ein Bußgeld, wenn der Abstand gemäß Witterungsbedingungen nicht eingehalten wurde.

Die Faustregel “Sicherheitsabstand gleich halber Tacho”

Der richtige Abstand variiert je nach Wetterlage.
Der richtige Abstand variiert je nach Wetterlage.

Eine weitere praktische Faustformel ergibt sich hinsichtlich der Berechnung nach dem Leitsatz: Sicherheitsabstand gleich halber Tacho. Bei 100 km/h sollte der Abstand dementsprechend 50 Meter betragen.

Dies entspricht dem Abstand zwischen zwei Leitpfosten. Gerade bei schlechten Lichtverhältnissen und schwierigen Witterungsbedingungen sollte der Fahrzeugführer den Abstand entsprechend vergrößern.

Kommt der Vordermann plötzlich zum Stehen, muss der Abstand für den eigenen Bremsweg groß genug sein. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass zum Bremsweg noch der Reaktionsweg hinzukommt.

Dieser wächst quadratisch mit der entsprechenden Geschwindigkeit. Nur in den seltensten Fällen wird der gesamte Anhalteweg benötigt, da auch der Vordermann einen bestimmten Bremsweg benötigt. Kein Auto kommt augenblicklich zum Stehen. So ist davon auszugehen, dass der Sicherheitsabstand jeweils linear mit der Geschwindigkeit zunimmt. Im Hinblick auf die Reaktionszeit kann von einer Sekunde ausgegangen werden.

So hat die deutsche Unfallforschung der Versicherer – kurz UDV – herausgefunden, dass Autofahrer bei einer Geschwindigkeit von 100 km/h nicht mehr in der Lage sind, rechtzeitig zu reagieren und den Bremsweg einzuhalten, wenn der Sicherheitsabstand unterschritten wurde.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (26 Bewertungen, Durchschnitt: 4,20 von 5)
Loading...
Lohnt sich für Sie ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid?
Viele Bußgeldbescheide sind fehlerhaft!
Prüfen Sie jetzt kostenlos Ihre Möglichkeiten.
Hier klicken →

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Bußgeldrechner

  • Rechner Geschwindigkeit
  • Rechner Abstand

Bußgeld …

  • Bußgeldkatalog
  • Geschwindigkeits­überschreitung
    • … an einer Baustelle
    • … beim Kfz mit Gefahrgut
    • … mit Anhänger
    • … in der 30er Zone
  • Abbiegen
  • Abstand
  • Alkohol am Steuer
  • Anschnallpflicht
  • Autobahn
  • Autokennzeichen
  • Bahnübergang
  • Beleuchtung
  • Drogen
  • Fahrerlaubnis und Führerschein
  • Fahrstreifenbegrenzung
  • Fußgängerüberweg
  • Geisterfahrer
  • Geschwindigkeitsindex und Tragfähigkeitsindex
  • Grünpfeil
  • Halten
  • Handy am Steuer
  • Hauptuntersuchung und Abgasuntersuchung
  • Rote Ampel überfahren
  • Überladung
    • Anhänger überladen
  • Falsches Überholen im Straßenverkehr: Diese Bußgelder drohen
  • Umweltplakette
  • Unfall
  • Parken
  • Polizeikontrolle
  • Probezeit
  • Rechtsfahrgebot
  • Reifen
    • Sommerreifen
    • Winterreifen
  • Vorfahrt
  • Warnwestenpflicht

Fahrschule …

  • Suchen

Punkte in Flensburg

  • Punktesystem
  • Punkteabbau
  • Punkteabfrage
  • Punktereform
  • Überliegefrist
  • Punkteverfall
  • Punkte verkaufen

Sonstiges …

  • Tipps
  • Gesetze
  • Änderungen der StVO
  • Blitz-Marathon
  • Fahreignungs­register
  • Onlineabmeldung von Fahrzeugen
  • Kennzeichenmitnahme bei Umzug
  • MPU – Idiotentest
  • Mindestprofiltiefe beim PKW
  • Profiltiefe bei Mofa-Reifen
  • Blitzer
  • Versicherungsschutz für Motorräder
Impressum Datenschutz Bildnachweise

Copyright © 2007-2018 bussgeld-rechner.com | Alle Angaben ohne Gewähr.